Sie sind in der Pflege tätig und wollen sich optimal auf den neuen Pflege-TÜV vorbereiten? In Kooperation mit dem Softwareentwickler DOBRICK + WAGNER bieten wir Ihnen ein Fachseminar, das alles rund um Pflegegrade, Strukturmodell und das neue Prüfsystem in der
Demnächst bei uns: Beratung und Unterstützung bei ökonomischen Fragestellungen durch unseren neuen Netzwerkpartner
Neben der Übernahme von kaufmännischen Funktionen im Rahmen eines Interimsmanagements besteht auch die Möglichkeit der Unterstützung in einzelnen konkreten ökonomischen Fragestellungen wie Belegungsplanungen, Liquiditätsplanungen, Managementbewertungen, Zielplanungen etc. Die partielle Unterstützung in der Erarbeitung neuer Konzepte oder Aufbereitung von Unterlagen und
Für Sie entwickelt! Pflegevisitentool zur Simulation der veränderten MDK Prüfung ab 2019
Bei unserem MDK Simulator handelt es sich um ein Exceltool mit fünf Checklisten bestehend aus nachfolgenden Teilbereichen: Unterstützung bei der Mobilität und Selbstversorgung Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Unterstützung bei der Gestaltung des Alltagslebens
Neuer Pflege-TÜV
Das neue Qualitätsprüfverfahren startet im Oktober 2019. Es bringt große Veränderungen. In jeder stationären Einrichtung sind indikatorengestützte Qualitätsprüfungen ins interne Qualitätsmanagement einzubinden und in die Praxis umzusetzen. Informieren Sie sich jetzt über die Herausforderungen und die komplexe Struktur des Systems.
Geändertes Prüfverfahren des MDK: Neue QPR für die stationäre Altenhilfe beschlossen
Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) für die vollstationäre Pflege, die der GKV-Spitzenverband am 17. Dezember 2018 beschlossen hatte, sind Ende Februar vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt und jetzt veröffentlicht worden. Das teilte der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) mit. Die Richtlinien treten
Die Geschäftsstelle des Qualitätsausschusses Pflege hat die Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität, die Qualitätssicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach §113 SGB XI in der vollstationären Pflege veröffentlicht.
Die Maßstäbe und Grundsätze (MuG) stellen unter anderem die Grundlage für die neuen Pflegequalitätsprüfungen dar, die zum Herbst 2019 starten sollen. Dabei sollen die Pflegeeinrichtungen selbst tätig werden und einmal im Jahr Qualitätsindikatoren erheben, die sie auch für das interne
Der neue Pflege-TÜV kommt!
Auch wenn die ersten Prüfungen erst im Herbst 2019 starten, sollten sich die Einrichtungen bereits jetzt mit dem neuen System auseinandersetzen, um gut auf die Umstellung vorbereitet zu sein. Ab Herbst 2019 erheben die Pflegeeinrichtungen ihre Qualität selbst. Hinzu kommen
Schulungsreihe Fit für die Zukunft 1.Halbjahhr 2019 in der Löwenhofreite in Michelstadt
Fit für die Zukunft! Praxisschulungen für Einrichtungen der Altenhilfe Vorschau 1. Halbjahr 2019 – Bitte klicken Sie hier.
QM sicher, transparent und schlank! Ein Garant für Ihre Zukunft
Nur durch ein praxistaugliches QM, welches auf Ihre internen Strukturen aufbaut und die Prozesse Ihrer Organisation handlungsleitend wiederspiegelt, können die Anforderungen der Zukunft im Hinblick auf eine gute Ergebnisqualität sichergestellt werden. Unsere QM Systeme Qia® stationär und Qia® ambulant liefern
Aktuelle Informationen für die stationäre Altenhilfe in der Löwenhofreite am 22.11.2018 „Neue Qualitätsprüfungen in der stationären Altenhilfe ab 2019“
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die bisherige „Schiedsstelle Qualitätssicherung“ in einen neuen „Qualitätsausschuss“ umgewandelt. Der Qualitätsausschuss hat den Auftrag die Instrumente der Qualitätsprüfung und der Qualitätsberichterstattung weiterzuentwickeln. Aber was kommt nach dem „Pflege-TÜV“? Im Rahmen einer Veranstaltung am